11. März 2024
Adlershofer Gamechanger für Energiespeichersysteme
Berliner Forschende arbeiten an Alternativen zur herkömmlichen Lithium-Batterie

Der Berliner Professor für Elektrochemie Philipp Adelhelm ist Pionier der Erforschung der Natrium-Ionen-Technologie. Screenshot rbb-Abendschau
Preiswerte Energiespeicher werden dringend für die Energiewende benötigt. Ein Adlershofer Forschungsteam um Professor Philipp Adelhelm arbeitet seit 10 Jahren an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Berlin an der Natrium-Ionen-Technologie. Diese hat den gravierenden Vorteil, dass "sie auf Elementen beruht, die besser verfügbar sind", erklärt der Forscher im rbb Abendschau-Bericht. Natrium kann aus Salz gewonnen werden, das in Deutschland reichlich vorhanden ist, und bietet daher eine preiswerte Alternative zum kritischen Rohstoff Lithium. Die Natrium-Batterie hat eine schnelle Ladefähigkeit und enthält kein brennbares Material. Adelhelm sieht ihren möglichen Einsatz vor allem in stationären Speichersystemen.