Girls'Day – Ein Tag voller Wissenschaft, Technik und Inspiration
21 Mädchen erlebten den spannenden Forschungsalltag im Technologiepark Adlershof
Am 3. April 2025 hatten 21 Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren die einzigartige Gelegenheit, im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof in die Welt der Forschung und Technik einzutauchen. Von spannenden Experimenten über den Austausch mit Wissenschaftlerinnen bis hin zu eigenen Laborversuchen – der Tag war gefüllt mit aufregenden Momenten, die Lust auf eine Karriere im MINT-Bereich machen.
Hier seht ihr mehr vom Girls'Day im Video auf unserem YouTube Kanal…
Unsere Highlights:
Speed-Dating mit Wissenschaftler:innen – Die Teilnehmerinnen trafen Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen und erhielten spannende Einblicke in Berufe wie Mikrotechnologin, Planetengeologin oder Kristallzüchterin. Die Mädchen konnten Virtual-Reality-Anwendungen selbst testen und mit der VR-Brille als Künstlerin eine virtuelle Leinwand bemalen oder aus der Perspektive einer Katze die Umgebung erkunden – hier wurde digitale Technologie spielerisch erlebbar.
Im Maker Space, der Prototyping-Werkstatt im ST3AM, bekamen die Mädchen einen faszinierenden Eindruck in die Zukunft der Fertigung und bestaunten, wie ein 3D-Drucker oder Lasercutter funktioniert.
Hands-on Experimente im Chemielabor – Wissenschaft live erleben: Wie kalt ist flüssige Luft bei -200°C? Wie funktionieren kollaborierende Roboter im Laboralltag? Wie kann man mit Farbstoffen und Licht chemische Reaktionen erzeugen? Die Mädchen hatten die Möglichkeit in verschiedenen Stationen Chemie hautnah zu erleben und auch selbst zu experimentieren.
Nach so vielen Eindrücken und Experimenten durfte eine Stärkung natürlich nicht fehlen. Nach der „Pizzapause“ ging es direkt weiter zum nächsten Institut am Standort.
Materialforschung hautnah – Bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erhielten die Mädchen Einblicke in unterschiedliche spannende Themenbereiche. Wie kann man durch nicht-transparente Materialien „hindurchsehen“? Beim Thermografie-Selfie entdeckten die Teilnehmerinnen verborgene Strukturen in Bauteilen – eine Methode, die z. B. bei der Prüfung von Windturbinen eingesetzt wird. Außerdem untersuchten sie mit Chromatographie verschiedene Farbstoffe und lösten einen spannenden „Detektivfall“.
Nachhaltige Beauty-Science – Wissenschaft trifft Kosmetik! Bei AZBA Cosmetics erfuhren die Mädchen, wie nachhaltige Pflegeprodukte entwickelt werden, und durften live dabei sein, wie eine Creme von Anfang bis Ende hergestellt wird.
Wer jetzt selbst Lust bekommen hat, mehr über die Ausbildungs-, Studien- oder Berufsmöglichkeiten zu erfahren, findet hier einen Überblick zu MINT- und Schulprojekten in Deutschlands größtem Technologiepark oder kommt zur Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni nach Adlershof.
Weitere Informationen zum Girls'Day: www.girls-day.de