Junge Robotik-Talente begeistern in Berlin-Adlershof
Zum RoboCup Junior 2025 kämpften 54 Teams um einen Platz im Deutschen Finale
Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof (WISTA) verwandelte sich am 25. und 26. Januar erneut in ein Zentrum für technologische Innovationen und kreative Ideen. Beim Berliner Qualifikationsturnier des RoboCup Junior zeigten 155 Schülerinnen und Schüler aus fünf Bundesländern ihr technisches Können. In 54 Teams traten sie mit selbstgebauten Robotern an, um sich einen Platz im Deutschen Finale zu sichern.
Mit 33 Teams und 94 Teilnehmenden stellte Berlin nicht nur die größte Delegation, sondern war auch besonders erfolgreich: 9 von 18 Pokalen gingen an Berliner Teams. Besonders in den Kategorien Rescue Line Entry und Rescue Line dominierten die jungen Talente aus der Hauptstadt. Auch in den Bereichen Soccer 1vs1 Entry und Soccer 1vs1 LWL erzielten Berliner Teams Spitzenplätze.
Der Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung, Dr. Torsten Kühne, eröffnete den Wettbewerb am Samstag mit einer inspirierenden Rede. Er hob die Bedeutung der Robotik für die Bildung und die berufliche Zukunft junger Menschen hervor. Bei der Siegerehrung am Sonntag zeigte sich Dr. Kühne beeindruckt von der Innovationskraft und dem technischen Know-how der Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden im Alter von 11 bis 19 Jahren traten in vier spannenden Disziplinen an:
- Rescue Maze: Präzise Labyrinthnavigation
- Soccer: Dynamisches Fußballspiel mit Robotern
- OnStage: Kreative Bühnenperformances
- Rescue Line: Anspruchsvolle Hindernisparcours entlang einer Linie
Jedes Roboterprojekt war das Ergebnis monatelanger Vorbereitung, technischer Tüftelei und leidenschaftlichen Programmierens. Die besten Teams qualifizierten sich für das Deutsche RoboCup Junior Finale, das vom 12. bis 16. März 2025 in Nürnberg stattfindet. Dort haben sie die Chance, sich für die Europameisterschaften in Italien oder die Weltmeisterschaften in Brasilien zu qualifizieren.
Das Berliner Turnier wurde durch die Unterstützung der Siemens AG, der WISTA Management GmbH und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ermöglicht. Die Organisation lag in den Händen von Modul e. V.
Kontakt:
Modul e. V.
Julia Wahrmund
Grüntaler Str. 62
13359 Berlin
0151 527 10 505
jwahrmund(at)modul-berlin.de
www.modul-berlin.de
Pressemitteilung des Modul e.V. vom 28.01.2025.