Schule trifft Wissenschaft
HU-Physik beteiligt sich an den Particle Physics Masterclasses
Das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin beteiligt sich in Kooperation mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen zum dritten Mal am 26. und 27. März 2007 an den Particle Physics Masterclasses.
Die Internationalen Schülerforschungstage der Teilchenphysik, bei denen weltweit mehr als 4.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen, finden vom 15. - 30. März 2007 an über 70 Instituten in 20 Ländern statt. Erstmalig bekommen auch Lehrkräfte die Möglichkeit, selbst den Geheimnissen der Teilchenphysik auf die Spur zu kommen und einen Tag lang Forschung aktiv mitzuerleben.
Einmal mit echten Daten eines physikalischen Großexperiments arbeiten, gewonnen aus den Kollisionen fast lichtschneller Teilchen in kilometerlangen, unterirdischen Röhren: Einen ganzen Tag lang werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahe gelegene Forschungseinrichtungen und Universitäten besuchen, um am Computer Originaldaten auszuwerten und anschließend per Video-Konferenzschaltung die Ergebnisse mit anderen Teilnehmern aus der ganzen Welt zu vergleichen und zu diskutieren – Arbeiten wie Teilchenphysiker in internationalen Kooperationen. „Ein Universum voller Teilchen“, „Das Unsichtbare sichtbar machen“, „Von Berlin nach Genf, Afrika und zum Südpol“ – diese einführenden Vorträge vom Mikro- zum Makrokosmos stimmen die 20 interessierten Lehrerinnen und Lehrer am 26. sowie 45 Schülerinnen und Schüler am 27. März in Berlin-Adlershof am Institut für Physik auf das eigenständige Auswerten realer Daten ein.
Schon bei der ersten European Masterclass im Jahr 2005 konnte das ursprünglich aus Großbritannien stammende Konzept auf 18 europäische Länder ausgeweitet und um die abschließende, zentral vom CERN in Genf moderierte Videokonferenz bereichert werden. Die diesjährigen dritten International Masterclasses sind mit der Beteiligung von insgesamt 6 Instituten aus den USA und der erstmaligen Teilnahme von Südafrika nun endgültig zum weltweiten Projekt geworden. Für 2008 hat bereits Brasilien Interesse angemeldet.
„Ich hatte das Gefühl, hier etwas zu machen, was Experimentalphysiker jeden Tag tun und fühlte mich eingebunden“ war das Fazit einer 17-jährigen Schülerin im letzten Jahr. Eine Evaluation zeigt, dass vor allem der einfach verständliche Zugang zur Welt der kleinsten Teilchen geschätzt wird und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Organisation der internationalen Forschung in moderner Physik bekommen. Ohne Unterschied zwischen Schülerinnen und Schülern waren nach der Veranstaltung 75% der deutschen TeilnehmerInnen der Ansicht, dass moderne Physik – wie Teilchenphysik – eine größere Rolle im Schulunterricht spielen sollte.
Die internationalen Schülerforschungstage „Hands on Particle Physics“ werden unter Leitung des Dresdner Physikers Prof. Michael Kobel mittlerweile in 20 Ländern in Zusammenarbeit mit der European Particle Physics Outreach Group (EPPOG) und mit Unterstützung der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS) ausgerichtet. Zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfangreiches Material.
Ansprechpartner:
Dr. Ullrich Schwanke / Dr. Martin zur Nedden
Institut für Physik
Humboldt-Universität zu Berlin
Newtonstr. 15
12489 Berlin
Tel.: 030 / 2093-7671 / -7816
schwanke(at)physik.hu-berlin.de
Ulrike Behrens
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft
Platanenallee 6
15738 Zeuthen
Tel.: 033762 / 7 7201
Agenda 26. / 27. 03.
www.physicsmasterclasses.org/downloads/Programm_Berlin_Zeuthen.pdf
EPPOG: eppog.web.cern.ch/eppog
Termine für die beteiligten Institute aus Deutschland:
Fr 16.3. Uni Siegen
Sa 17.3. Uni Göttingen (für Lehrkräfte)
Mo 19.3 u. Mi 21.3. Uni Wuppertal
Di 20.3. Uni Erlangen
Di 20.3. u. Mi 21.3. TU Dresden
Do 22.3. u. Fr 23.3. Uni Göttingen
Mo 26.3. HU Berlin / DESY, Zeuthen (für Lehrkräfte)
Di 27.3. HU Berlin / DESY, Zeuthen; DESY, Hamburg; Uni Heidelberg
Mi 28.3. Uni Freiburg
Do 29.3. Uni Bonn
Koordinator der International Masterclasses:
Prof. Dr. Michael Kobel
Technische Universität Dresden
Zellescher Weg 19, 01069 Dresden
Tel.: 0351 / 4633-9880
Pressemitteilung Nr. 213/2007 der Humboldt-Universität zu Berlin vom 19.3.2007