Schwebende Eisenbahn aus Dresden eröffnet Sonderschau zur Materialwissenschaft
Pressemitteilung vom Materialforschungsverbund Dresden e. V., 07.06.2004
Mit einer supraleitenden Magnetschwebebahn wird am Beginn der "Langen Nacht der Wissenschaften" um 17.30 Uhr im Zentrum für Umwelt-, Bio- und Energietechnologie (UTZ), Berlin Adlershof die Sonderausstellung des Materialforschungsverbunds Dresden e. V. eröffnet. Sie steht unter dem Motto "Werkstoffe und Technologien für das neue Jahrtausend" und wird bis 30.6.04 im UTZ zu sehen sein.
Präsentiert werden materialwissenschaftliche Spitzenleistungen des Dresdner Raums, die vom Mikro-Chip unterm Mikroskop bis zu Leichtbauteilen für verschie-denste Maschinen, vom "Riesen"-Wafer bis zum künstlichen Hüftgelenk oder dem Modell der Frauenkirche als Laser-Innengravur reichen. Insgesamt zeigt diese populärwissenschaftlich angelegte Ausstellung über 40 Exponate aus den Forschungsgebieten Elektronik, Leichtbau sowie Bio- und Nanotechnologie.
Mit der Sonder-Ausstellung des MFD soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Dresden zu den führenden Materialforschungszentren Deutschlands gehört. Wie kaum an einem anderen Standort bündeln sich hier Kompetenz und Spitzentechnologien in außergewöhnlicher Vielfalt. Das Forschungsspektrum umfasst nahezu alle Materialklassen, angefangen bei den verschiedensten Metallen, über die Poly-mere bis hin zu Keramik und Verbundwerkstoffen. Tiefe Temperaturen und hohe Magnetfelder kommen ebenso zum Einsatz wie Oberflächen-, Schicht- und Leichtbautechnologien. Untersucht werden sowohl biokompatible Werkstoffe und Schichten wie auch neuartige Einsatzmöglichkeiten der Supraleitung und vieles andere mehr.
Der 1993 gegründete Materialforschugsverbund Dresden (MFD) bündelt die werkstoffwissenschaftliche Kompetenz von 10 Instituten der Technischen Universität Dresden und 10 außeruniversitären und Industrie-Forschungseinrichtungen.
Geöffnet ist die Ausstellung vom 12.-30.6.2004, wochentags von 9-17 Uhr im Zentrum für Umwelt-, Bio- und Energietechnologie (UTZ), Volmerstraße 7, 12489 Berlin Adlershof.
Kontakt:
Dr. Kerstin Dittes
Tel.: (0351) 4659-283
Fax: (0351) 4659-500