Wettbewerbsvorteil bei Solarmodulen als HERCULES-Aufgabe
Neue Europäische Forschungskooperation unter Beteiligung des Helmholtz-Zentrums
Sechzehn europäische Forschungsinstitute, Universitäten und Industriepartner haben sich im Projekt HERCULES zusammengeschlossen, um gemeinsam an der nächsten Generation von monokristallinen Silizium-Solarmodulen mit Wirkungsgraden von bis zu 25 % zu arbeiten. Ihr Konzept zu „High Efficiency Rear Contact solar cells and Ultra powerful moduLES”, kurz HERCULES, wird durch das 7. Rahmenprogramm der europäischen Kommission mit 7 Millionen Euro gefördert, der Förderzeitraum geht von November 2013 bis Ende 2016.
HZB-Physiker tragen insbesondere ihre Expertise zu hocheffizienten rückseiten-kontaktierten Silizium-Heterokontakt-Solarzellen, zu Dünnschichtmaterialien sowie zu speziellen Methoden der Material- und Bauelement-Charakterisierung bei.
Die Projektpartner sind:
Forschungsinstitute:
- Commissariat à l’Energie Atomique et aux Energies Alternatives (CEA) - National Institute for Solar Energy (INES)
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
- International Solar Energy Research Center Konstanz (ISC)
- CSEM SA (CSEM)
- Institut für Solarenergieforschung Hameln GmbH (ISFH)
- Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
- Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)
Universitäten:
- Institute of Microtechnology (IMT), Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
- Universitat Politecnica de Catalunya (UPC)
Industriepartner:
- Meyer Burger AG (MEYER BURGER)
- Roth & Rau AG (R&R)
- Norsun AS (Norsun)
- Electricité de France S.A. (EDF)
- Eurotron BV (EUROTRON)
- Semilab Felvezeto Fizikai Laboratorium Reszvenytarsasag (SEMILAB)
- ALMA consulting group SAS (ALMA)
Informationen zum Beitrag des HZB:
Dr. Lars Korte
Tel.: (030) 8062-41351
Fax: (030) 8062-41333
E-Mail: korte(at)helmholtz-berlin.de
Projekt-Koordinatorin:
Delfina Muñoz
Tel.: +33 (0) 4 79 79 28 38
E-Mail: delfina.munoz(at)cea.fr