Mobilitätskonzept Adlershof 2030+
Der Technologiepark Adlershof wächst. Bis 2030 werden im Entwicklungsbereich 40.000 Mitarbeiter prognostiziert, hinzu kommen Anwohner und Studierende. Wie kann die Infrastruktur mithalten? Nur eine standortgerechte und effiziente Mobilität kann diesem Wachstum gerecht werden.
Die WISTA Management GmbH mit ihren Kooperationspartnern aus Politik, Forschung und Wirtschaft möchte bis 2023 ein zukunftsfähiges und innovatives Verkehrskonzept (Mobilität Adlershof 2030) für den Technologiepark entwickeln. Übergeordnetes Ziel ist die Förderung des Wachstums im Entwicklungsbereich. Dies umfasst sowohl die wirtschaftliche und personelle Entwicklung als auch die Erreichbarkeit des gesamten Areals für Wohnende und Studierende.
Ziele:
- Konventionelle Konzepte und Maßnahmen, die teilweise schon geplant vorliegen, sollen umgehend in die Umsetzung überführt werden.
- Die Entwicklung eines innovativen Mobilitätskonzeptes zur Etablierung zukunftsfähiger Systeme, wobei die Flexibilität, Effizienz, Nachhaltigkeit und der Komfort im Vordergrund stehen.
- Die Konzipierung von „weichen“ Maßnahmen (Soft-facts), welche vornehmlich das persönliche Mobilitätsverhalten sowie die Einstellungen der Nutzer ansprechen sollen.
Projekte und Studien
Umfrage zum Mobilitätsverhalten in Adlershof
Zum Projektauftakt und als zukünftige Grundlage für das Mobilitätskonzept wurde im Jahr 2018 eine Vorstudie zum Mobilitätsverhalten der Adlershofer durchgeführt. Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt führte eine Erhebung zur aktuellen Situation durch. Vor allem die verwendeten Verkehrsmittel und die Hauptverkehrszeiten wurden erfasst. Damit konnte das aktuelle Verkehrsaufkommen durch Simulationen dargestellt und neuralgische Punkte im Verkehrsnetz abgebildet werden. Anhand dessen wurden Prognosen für die Verkehrsströme im Jahr 2030 erstellt und mögliche Lösungsansätze vorbereitet.
Projekt Mobilitätsmonitoring
Im diesem Projekt wurde ein kontinuierliches Mobilitätsmonitoring aufgebaut, welches auf das am Standort bestehende LoRaWAN-Netz aufsetzt. Mit Sensoren werden Personenströme an neuralgischen Punkten des Entwicklungsgebietes erfasst, um ein Verkehrsmonitoring zu gewährleisten. Für ein Umweltmonitoring sind ebenfalls LoRaWAN-Sensoren zum Messen von Feinstaub (PM10), Stickoxid (NOx), Kohlenstoffmonoxid (CO), Ozon (O3) und Lautstärke (dB) im Einsatz. Dieses Monitoring wurde permanent am Standort etabliert, sodass der Einfluss von Maßnahmen ermittelt und bewertet werden kann.
Ziel ist es, anhand einer guten Datenbasis unter anderem detailliert Verkehrsströme, Spitzenzeiten, bevorzugte Verkehrsträger und Umweltdaten analysieren zu können, um daraus die richtigen Schlüsse z.B. für eine smarte Routenplanung zu ziehen.
Die erfassten Daten werden in der Datenbank „Database Mobility Adlershof 2030“ zusammengeführt und verwaltet. Die Database Mobility Adlershof 2030 ist frei zugänglich und orientiert sich an den Konzepten und Zielen des Datenportals Berlin Open Data bzw. wird mit dem Datenportal verknüpft.
- Echtzeitdaten für kluge Stadtplanung: HTW Berlin Campus Stories
- Pressemeldung „Damit Adlershof mobil bleibt: Aufbau einer zentralen Verkehrs- und Umweltdaten-Plattform“
- Pressemeldung „Feldtests zur Verkehrsstromanalyse im Technologiepark Adlershof gestartet: Im Rahmen des HTW-Projekts EdgeCity wurde eine erste Generation von IoT-Hardware zur Datenerhebung etabliert“
Studie zum Lieferverkehr
Im Zeitraum von September bis November 2022 wurde eine Erhebung zum Lieferverkehr in Adlershof durchgeführt. Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat Unternehmen zu ihrem Versendungs- und Belieferungsverhalten sowie nach unternehmerischen Anforderungen an einen umweltfreundlichen Lieferverkehr befragt. Dabei sollte zum einen aufgezeigt werden, welchen Anteil der Lieferverkehr am Gesamtverkehrsaufkommen hat, während zum anderen untersucht wird, wie Leistungsfähigkeit, Effektivität und Effizienz des Lieferverkehrsaufkommen, in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht, in Zukunft verbessert werden können. Die Ergebnisse der Befragung sollen die erforderlichen Daten liefern, um ein zukunftsfähiges, umweltfreundliches und innovatives Lieferverkehrskonzept für den Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof entwickeln zu können.
Förderung der Mikromobilität
Gemeinsam mit Stadt, Bezirk und Wohnungsbaugenossenschaften hat die WISTA die Ansiedlung von Jelbi-Stationen in Adlershof vorangetrieben. Um ein größeres Mobilitätsangebot am Standort zu schaffen, wurden Flächen bereitgestellt, an denen Sharing-Fahrzeuge verschiedener Anbieter genutzt werden können.
Berliner Energietage
Bei der BTB-Veranstaltung „Die Hauptstadt wird unter Strom gesetzt“ im Rahmen der Berliner Energietage am 28.04.2021 hat Lukas Becker, Projektleiter bei der WISTA Management GmbH, über Die Rolle der Elektromobilität in der Verkehrsstrategie für den Wissenschaftsstandort Adlershof gesprochen: