Page 24 - Adlershof Special 39
P. 24
Rund 1.000 Unternehmen, 16 Forschungsinstitute und fast 22.000 Wasserdampf wird absorbiert und zugleich muss weniger ist ein Kombination mit Gewächshaus-Fassaden denkbar.
Menschen arbeiten in Adlershof. Der Technologie- und Wissenschaftspark Zuluft zugeführt und erwärmt werden, was den Energie- Die Sole könnte deren feuchter Luft Wasser entziehen,
wächst – und mit ihm der Energiebedarf. Doch das soll sich durch bedarf um ein Viertel senkt. Ist die ebenfalls erwärmte Sole dabei Wärme freisetzen und dann dezentral mit Abwärme
mit Wasser gesättigt, wird sie durch einen Wärmetauscher
regeneriert werden.
vernetzte Energieflüsse, die Nutzung von Abwärme und von kühlem Richtung ZPO geführt und dort mit Abwärme der Kälte-
Grundwasser ändern. Forscher der TU Berlin wollen diese Maßnahmen anlagen regeneriert. Die Wärme entzieht der Sole das „Noch läuft der Planungsprozess, aber wir werden schon
umsetzen und so einen Beitrag dafür liefern, dass der Bedarf an Primär- Wasser, wobei diese die zugeführte Wärme speichert. Und bald erste bauliche Maßnahmen in Angriff nehmen“,
erklären die Projektleiter Professor Felix Ziegler und Anja
energie bis 2020 um 30 Prozent sinken kann – trotz des Wachstums . zwar bis zu 680 Kilowattstunden pro Kubikmeter entzo-
genem Wasser. Die Sole transportiert die Energie mit einer Hanßke. Auch Professor Kai Strunz und sein Team arbei-
um Faktor drei höheren Dichte als Fernwärmenetze. ten mit Hochdruck an dem mit insgesamt 3,6 Mio. Euro
Adlershof vernetzt Da dieser Transport auch über weite Strecken funktio- zunächst planen, modellieren und in unserem Smart Grid
geförderten Projekt. „Bis 2017 werden wir das Smart Grid
niert und die Sole jeweils regeneriert werden kann, wenn
Labor testen“, sagt Strunz. In der folgenden Projektphase
sei geplant, das entwickelte Energiemanagement zu reali-
und wo Abwärme verfügbar ist, scheint das Solenetz wie
schaulichen, wird ein Informationsraum in Adlershof ent-
geräten und Produktionsprozessen fällt hier vielerorts
Kälte, Wärme und regenerativen Strom gemacht für Adlershof. Denn in Klimaanlagen, Groß- sieren. „Um die Funktionsweise des Smart Grids zu veran-
Abwärme an, die sich nutzen ließe. In künftigen Schritten
stehen“, erklärt er. Sein Standort werde aktuell ermittelt.
pt
I n einem Verbundprojekt von TU und HTW Berlin,
Siemens AG und weiteren Partnern, das Ende letzten Jahres
in die bis 2017 dauernde zweite Phase ging und das vom Adlershof to network
Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird, arbeiten die Technikzentrale im ZPO
Partner daran, Energieflüsse in Adlershof zu vernetzen. Ziel Technical control room in the ZPO
ist es, die Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom mit cold, heat, and regenerative electricity
der Erzeugung und Speicherung von Wärme und Kälte zu
verbinden. Zudem wollen die Partner bisher vernachlässigte
Abwärme nutzbar machen. Das Potenzial ist riesig: der About a thousand companies, sixteen research institutes, and nearly
Strombedarf in Adlershof lag schon 2010 bei 132 Gigawatt-
stunden (GWh), wovon ein Zehntel in die Kälteerzeugung 22,000 people are working in Adlershof. The Technology and Science Park
floss. Zugleich gibt es jede Menge ungenutzte Abwärme, is growing – and with it the hunger for energy. Yet all this is to change
sind Solar- und Windstromerzeuger in der Region auf der through networked energy flows, the utilisation of waste heat, and
Suche nach Speichermöglichkeiten. cool groundwater. Researchers at TU Berlin intend to implement these

Erster Knotenpunkt für die energetische Vernetzung soll measures and so afford their contribution towards achieving a 30 percent
das Zentrum für Photonik und Optik (ZPO) sein. „Dort sind cut in primary energy needs by 2020 – in spite of the growth.
bereits ein Kältenetz und ein Kältespeicher installiert“,
erklärt Projektleiterin Anja Hanßke vom TU-Lehrstuhl für
Maschinen- und Energieanlagentechnik.
Zuerst soll der derzeit außer Betrieb gesetzte Kältespeicher I n a joint project funded by the Federal Ministry
im ZPO reaktiviert werden. Zudem ist geplant, das ZPO mit for Economic Affairs and Energy, which last year entered
einer benachbarten Großwäscherei zu vernetzen und zwei its second phase scheduled to run until 2017, the
Grundwasserbrunnen zu bohren. Alle drei Maßnahmen partners TU and HTW Berlin, Siemens AG, and others
greifen ineinander. Vorkühlung mit Grundwasser soll laut are working on solutions to network the energy flows
Hanßke gerade im Sommer den Bedarf an maschineller Küh- in Adlershof. The goal is to link the utilisation of regene-
lung senken. Der Kältespeicher ist wichtig, um Wind- und rative electricity with the generation and storage of heat
Solarstrom puffern zu können, wenn er gerade im Überfluss and cold. In addition, the partners intend to exploit the
erzeugt wird. Und weil Kälteanlagen nicht nur Strom ver- hitherto neglected potential of waste heat. This potential
brauchen, sondern auch Abwärme produzieren, soll auch is huge. Alone in 2010, the electricity consumed in
diese genutzt werden. Für die Einspeisung ins bestehende Adlershof amounted to 132 GWh, of which a tenth went
Fernwärmenetz ist sie nicht warm genug. Eine andere into the generation of cold. At the same time, there are
Nutzungsoption muss her. untold quantities of untapped waste heat, and the region’s
solar and wind power generators are seeking storage
Hier kommt die Wäscherei ins Spiel. Sie soll über ein soge- solutions.
nanntes Solenetz mit dem ZPO verbunden werden. Hygros-
kopische Sole – eine feuchtigkeitsaufnehmende Salzlösung The first node for this energy network is to be provided
– kann Wärme nahezu verlustfrei speichern. Ist sie hoch by the Photonics and Optics Centre ZPO. “This already has
konzentriert, entzieht sie der Luft Wasser und setzt dabei an installed cooling network and cold storage system,”
Wärme frei. Dieser Effekt soll in der Wäscherei zur Trocknung explained Project Manager Anja Hanßke from the TU
der Wäsche genutzt werden. Faculty of Mechanical and Power Engineering.

24 Adlershof special 39 Adlershof special 39 25
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28